Pädagogischer Kongress

Echt. Machbar? Für alle!
Pädagogische Tagungen und Kongresse sind interessant – aber meistens sehr weit weg! Dass es auch anders geht, zeigen wir mit dem Pädagogischen Kongress Traunstein – Garmisch-Partenkirchen – Landshut!
Beim Pädagogischen Kongress bekommen Sie Wissen auf dem neuesten Stand von hochkarätigen ReferentInnen; zugleich bietet sich Ihnen ein Forum, sich über die Professionen hinweg zu begegnen und neue Netzwerke zu schaffen.
Pädagogische Fachkräfte von KinderpflegerInnen über SozialpädagogInnen und PsychologInnen bis zu LehrerInnen sprechen wir als BesucherInnen des Kongresses an. Aber auch ehrenamtlich Engagierte und am Thema Interessierte sind herzlich willkommen.
Der Pädagogische Kongress wird in Zukunft regelmäßig zu einem aktuellen pädagogischen Thema stattfinden. 2014 haben wir ein Thema gewählt, das viele pädagogische Einrichtungen und Schulen zurzeit bewegt:
Idee und Wirklichkeit von Inklusion.
Der Podcast zum Pädagogischen Kongress
Inklusion ist wohl DIE Gegenwartsaufgabe. Der Podcast gibt einen Eindruck vom Kongress, der von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und ihrem Kooperationspartner Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG) veranstaltet wurde. „Integration von Menschen mit Behinderung gelingt bisher nur in Einzelfällen und meist nicht ohne Widerstände. Aber auch Menschen mit nichtdeutscher kultureller Herkunft oder aus sozial benachteiligten Milieus werden im Bildungssystem und in der Arbeitswelt benachteiligt. Inklusion als politische Forderung strebt demgegenüber ein Gemeinwesen an, an dem jeder Mensch ungehindert und vollständig teilhaben kann. Daraus folgt u.a., dass es Kindertagestätten und Schulen für alle geben muss.“ So formulierte es Professor Clemens Dannenbeck in seinem Einführungsvortrag.
Ein Bericht von Heinrich Rudolf Bruns
Hinweis: Der Autor versucht, so inkludiert wie möglich zu sein. Er bittet um Entschuldigung, falls er im einen oder anderen Ausdruck nicht politisch korrekt war.