Landnutzung - zunkunftssicher und gemeinwohlorientiert?!

Podiumsdiskussion zur Studie der Deutschen Bischofskonferenz

Do., 17.07.25 von 19.00-21.00 Uhr

Im Jahr 2024 hat die Deutsche Bischofskonferenz eine Sachverständigengruppe mit der Studie "Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ehtische Perspektiven für die globale Landnutzung" beauftragt. Die Studie fordert ein weltweites Umdenken in der Landnutzung hin zu mehr Gemeinwohlorientierung und Nachhaltigkeit, ausgehend von der christlichen Soziallehre. Das Werk hat hohe Wellen geschlagen und vor allem in der Landwirtschaft einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, weil es Kritik an der Art der Landbewirtschaftung bzw. der Landwirtschaftspolitik übt, und dem Schutz der Arten und der Biodiversität zu wenig Gewicht beimisst. Zwischen Verantwortung für das Klima, den Schutz der Artenvielfalt und der Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung stehen sich unterschiedliche Interessen und Sichtweisen gegenüber.

Darüber diskutieren auf dem Podium:
Klaus Hirn (Bistum Regensburg, Referat Umwelt und ökosoziale Gerechtigkeit)
Siegfried Jäger (Bezirkspräsident Niederbayern des Bayerischen Bauernverbands)
Rita Rott (BUND Naturschutz Bayern e.V., Landwirtschaftsreferentin)

Moderation: Gero Wieschollek

Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Wegen begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung bis zum 14.07.2025 unbedingt erforderlich.

Die Veranstaltung wird in Kooperation von BUND Naturschutz (Kreisgruppe Landshut) und CBW Landshut durchgeführt.

Termine
Do, 17.07.2025 19:00-21:00 Uhr
Raum
Pfarrzentrum St. Martin, Landshut Martinsfriedhof 225 84028 Landshut
Referent/in
  • Gero Wieschollek
Kooperation
Bund Naturschutz, Kreisgruppe Landshut
Anmeldung
Freie Plätze verfügbar

Anmeldung bis 14.07.2025

Kursnummer
40601
Letzte Aktualisierung
26.04.2025, 17:19:29 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern
Fußspalte 1
Fußspalte 2
Fußspalte 3

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern